Lehre durch Forschung aufwerten - Strategien und Taktiken

Lehre und Forschung erfolgreich, als auch qualitativ hochwertig durchzuführen und gleichzeitig immer wichtiger werdende Kennzahlen in Bezug auf Publikationen und Technologietransfer zu bedienen gehört heute zum Selbstverständnis von Hochschulen. Eine gut strukturierte und intelligent ausgerichtete Lehre nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: sie stellt sicher, dass vielfältige Informationsflüsse (von der Lehre in die Forschung und umgekehrt) für Alle einen signifikanten Mehrwert erzeugen und zahlreiche an die Lehre gekoppelten Forschungsaktivitäten effizient bewerkstelligt werden können. Daher konzentriert sich dieser Workshop auf die gegenseitige Ausrichtung von Lehre und Forschung.
 
Angefangen bei projekt- und problembasierter Lehre, über Impulsreferate aus dem eigenen Forschungsnetzwerk, hin zu praxisnahen Exkursionen und Möglichkeiten zur Mitarbeiter*innengewinnung gibt es eine Vielzahl an Strategien bzw. Taktiken welche eine forschungsorientierte Lehre ermöglichen und beide Bereiche qualitativ aufwerten können. Formate wie projekt- und problembasierter Lehre eignen sich beispielsweise, um komplexe Aufgabenstellungen aus der Forschung mit den Studierenden kollaborativ zu bearbeiten. Studierende profitieren hier durch die Aktualität der zu bearbeitenden Fragestellungen und gleichzeitig gewinnt die Forschung durch die Impulse und Beiträge der Studierenden. Impulsreferate und Gastvorlesungen aus dem Forschungsnetzwerk können in Lehrformate integriert werden, die sich auf einen eher klassischen Wissensinput fokussieren, um diese entsprechend aufzulockern, als auch praxisorientiert zu bereichern. Exkursionen zu Forschungspartnern aus dem Forschungsnetzwerk geben den Studierenden praxisnahe Einblicke in die erarbeiteten Forschungsergebnisse. Abschließend ist es wichtig im „Wettbewerb um Talente“ die Studierenden über die Lehre für die eignen Forschungsthemen und die Forschungspartner für die Lehre zu begeistern bzw. zu gewinnen.
 
Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmer*innen einen individuell adaptierbaren Baukasten an Strategien (beispielsweise die grundsätzliche thematische und methodische Ausrichtung von Lehre und Kursen) und Taktiken (Umsetzung über bestimmte Lehr- und Forschungsformate) erhalten, um die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Lehre und Forschung erfolgreich zu bewältigen. Über Selbstlern- und/oder Reflexionsaufgaben werden diese unter Anleitung in den eigenen Kontext eingebracht. Dabei wird vor allem Wert auf systematische und einfach wiederholbare Ansätze gelegt, sodass sich mit der Lehre als Dreh- und Angelpunkt alle tangierten Bereiche (z.B. Forschung, Publikationen, Technologietransfer etc.) effizient integrieren lassen.
 

Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,


  • die Bedeutung von Lehre als Dreh- und Angelpunkt aller tangierten Bereiche zu erkennen.
  • die erlernten und erarbeiteten Strategien bzw. Taktiken für die Analyse, Reflexion und Integration von forschungsorientierter Lehre auf Ihre eigene Situation anzuwenden.
  • eigene Strategien bzw. Taktiken für die forschungsorientierte Lehre zu entwickeln, welche in allen Projektphasen effizient gestartet und durchgeführt werden können.
  • Studierenden über die Lehre für die eignen Forschungsthemen und die Forschungspartner für die Lehre zu begeistern bzw. zu gewinnen.

 
Methoden:

  • Impulsreferate
  • Einzel-/Gruppenarbeit an Aufgabenstellungen und Kleinprojekten
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Individuelle Reflexion


Trainer*in / Coaches:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner

  • Professor an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, Fachgebiet Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauproduktion, Datenanalyse und KI; eine der zentralen Professuren des Building Lab.
  • Zuvor unter anderem Forschungsleiter an der TU München, Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik: Durchführung und Koordination einer Vielzahl an nationalen und internationalen Forschungsprojekten inklusive der Koordination von EU-H2020 Projekten, internationale Erfahrung, unter anderem: Gastprofessor an der Keiō-Universität in Japan, Durchführung von DAAD-Projekten und Marie Skłodowska-Curie Actions.
  • Beteiligung an einigen Start-Ups und Ausgründungen (z.B. CREDO Robotics GmbH, Nova Spraytec GmbH, D-Shape Hong Kong etc.).
  • Vielfältige Aktivitäten bei DIN, CEN & ISO - z.B.: Convenor bei ISO, Mitglied Präsidialausschuss bei DIN, europäischer Standardisierungspreis im Bereich Standards+Innovation bei CEN-CENELEC.

 
Marc Schmailzl, Doktorand

  • Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, Fachgebiet Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauproduktion, Building Lab.
  • Zuvor unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München, Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik: Mitarbeit (Akquise und Durchführung) an einer Vielzahl nationaler und internationaler Forschungsprojekte.
  • Master of Architecture an der TU München inklusive (Auslands-)Studium an der Tongji University in Shanghai.
  • Vielfältige Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung, Architektur, Bau- Informatik und Robotik.

 
Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner und Marc Schmailzl sind im Rahmen des neu entstandenen Building Lab der OTH Regensburg unter anderem mit dem Lehraufbau (Fakultät Bauingenieurwesen, Studienschwerpunkt Digitales Bauen, Digital Built Environment), als auch der damit assoziierten Gebäudeausstattung betraut (Raumdidaktik), was Ihnen ermöglicht hat neue Lehrkonzepte mit Forschungstätigkeiten von Grund auf neu zu gestalten und zu integrieren. Zusammen haben sie bereits zahlreiche neue Lehrformate aufgebaut und gleichzeitig Forschungsprojekte erfolgreich akquiriert und durchgeführt.


University: Universität Bayreuth
Seminar host: Prof. Dr. Thomas Linner, Dr. Marc Schmailzl
Seminar ID: ZHL SS24 36S Einklang
Location:
1 1. ZHL der Universität Bayreuth, in Präsenz
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Der Seminarraum befindet sich in der Aussenstelle der Universität Bayreuth in der Nürnberger Straße 38, Raum 4.2.12-13 im Bürocenter Bayreuth Süd (Haus 4).
Show on Google Maps
2 2. ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 08.07.2024 , 10:00 - 17:30 Uhr - takes place at place number 1
16.09.2024 , 09:00 - 12:30 Uhr - takes place at place number 2
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Personen ohne Zugehörigkeit zu einer Bayerischen Hochschule zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 600 €

Available slots: 8 slots, thereof 5 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 6 operation units
Area D with 2 operation units
Area E with 4 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed