Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 183 Seminare gefunden.

Nicolai Teufel

Lernvideos mit dem Smartphone effizient und ansprechend erstellen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 14.06.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar setzt sich aus einer vorab gelagerten Selbstlernphase (2 AE) und einem Präsenzseminar vor Ort in Bayreuth (2 AE) zusammen. Durch drei Praxisaufgaben besteht die Möglichkeit zusätzlich bis zu 3 AE zu erwerben.


Das Seminar wurde im Rahmen des Projektes „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS) an der Uniersität Bayreuth entwickelt. Fördermittelgeberin ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Weitere Informationen zu QUADIS finden Sie unter https://quadis.profilehreplus.de/

Audiovisuelle Medien alltglichen Bildungskontext selbstverstndlich Smartphones konsumiert fortlaufender Entwicklung Objektiven Prozessoren Software produziert. erzielte Qualitt meisten Unterrichtszwecke vollkommen ausreichend handwerkliche dramaturgische technische Kniffe optimiert vieles Medienproduktion bentigt kostengnstig hochmobil vernetzt greift Seminar Mobile Videoproduktion richtet speziell Bedrfnisse Hochschullehrer bietet Mglichkeit Fhigkeiten Erstellen Videomaterialen Einsatz Unterricht erweitern. Gleichzeitig diskutiert reflektiert didaktische Einsatzmglichkeiten mobiler Medienproduktion. Teilnehmer Bereich handlungsfhig eigenstndigen Arbeiten motivieren. Lernziele Technische Dimension Teilnehmenden kennen erproben unterschiedliche Formate Techniken mobilen Videoproduktion. Didaktische komplexe Lerninhalte didaktisch gestalterisch ansprechend medial aufarbeiten sinnvoll einsetzen. Reflexive bewerten didaktischen Nutzen Lernmedien Konsument Produzent innen. 14.06.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Elisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 14.06.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Warteliste barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


Zielsetzung Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Zielgruppe richtet Hochschullehrende steigern mchten. Inhalte Entwicklung Problemverstndnisses Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden&nbsp Forschungsbefunde kennen Interventionen Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag Praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 14.06.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

VR live erleben in einem virtuellen Treffen mit Uni Bayreuth, Augsburg und Würzburg

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 14.06.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Kurzveranstaltung innovative Fortbildungsmglichkeit ausprobieren. gemeinsam Dozierenden Hochschuldidaktikerinnen -didaktikern Universitten Bayreuth Augsburg Wrzburg virtuellen treffen. Experiment Format didaktischen Weiterbildung etablierten Formen (Prsenz Digital Hybrid) erkunden. erwartet Umgebung Mglichkeit Kolleginnen Kollegen vernetzen auszutauschen Potenziale Hochschuldidaktik diskutieren. Auerdem gegeben umzuschauen Virtuelles Treffen VR-Brillen ausprobieren knnen. Seminar findet Freitag Dozierende Universitt VR-Brille ausleihen Zuhause teilnehmen teilzunehmen. Anmeldung Bescheid mchten. melden annika.kreikenbohm@uni-wuerzburg.de carl-christian.fey@uni-a.de Details Teilnahme besprechen. interessierten Lehrenden Didaktikerinnen Didaktiker herzlich Weiterbildungs-Experiments zwingende Voraussetzung. bietet neuesten technologischen Entwicklungen Didaktik auseinanderzusetzen erffnet Perspektiven Lehrmethoden potenzielle Drittmittelantrge. Rckfragen (anja.hager@uni-bayreuth.de). 14.06.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Dirk Jahn

Critical Thinking – Einführung in die Didaktik der Denkschulung (A10-2401)

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
Beginn: 16.06.2024 ZHW Anmeldung über Uni direkt

16.06.2024

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Jyotika Dalal

68832 Teaching in Multicultural Learning Environments (Zertifikat Gender & Diversity)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 16.06.2024 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Anmeldung über Uni direkt

16.06.2024

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Alessandra Kenner

Studentische Referate gewinnbringend in die Hochschullehre integrieren

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
Beginn: 17.06.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Referate-Seminare Geistes- Sozialwissenschaften etabliertes Veranstaltungsformat. Oftmals empfinden Lehrende Studierende Einsatz langatmig schtzen Lerneffekt gering .&nbsp Seminar lernen Referate gewinnbringend einzusetzen. diskutieren Funktion studentischer stellen Kriterien erhalten referatsbasierte Seminare hochschuldidaktischer planen lernfrderlich gestalten. Auerdem erfahren bewerten konstruktives Feedback Studierenden geben.&nbsp optionalen Reflexionsbericht inwiefern dargelegten didaktischen Empfehlungen Referaten umzusetzen implementiert Teilnahme Arbeitseinheiten Anfertigung Reflexionsberichtes Lernziele Seminar&nbsp entwickeln Seminare.&nbsp gestalten.&nbsp bestimmen Bewertungskriterien Referate.&nbsp geben. Methoden Kurzinput Seminarleitung Plenumsdiskussionen Arbeit Kleingruppen Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten. 17.06.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Sprechstunde für die Produktion von Lehrvideos / Office hours for the production of teaching videos

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich B
Beginn: 17.06.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

English version Seminar offenes Treffen Interessierten Fragen Produktion Videos mitbringen. Videoproduktion herzlich willkommen Einsteigenden Videoprofis bringen Expert freuen Austausch folgende Erfahrungen zurckblicken MOOC-Projekt www.edx.org school bayreuthx QUADIS-Projekt hochschuldidaktische Aufbau Videostudios Selbstproduktion www.zhl.uni-bayreuth.de medien videostudio index.html Entwicklung Selbstlernkurses www.profilehreplus.de Screencasts Camtasia www.techsmith.com video-editor.html obsproject.com Videoschnitt Davinci Resolve Premiere mehrere Video-Ausleih-Kits Blackmagic Pocket Zubehr Drohne ausleihevideo Seminartermin warten direkt zhl@uni-bayreuth.de stellen. seminar meeting anyone interested bringing questions production. question production welcome Questions beginners professionals together experts forward exchanging following experience Production videos project QUADIS university didactic courses Development studio self-production self-learning course editing Setting several rental accessories directly zhl@uni-bayreuth.de. 17.06.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Susanne Frölich-Steffen

Objective and yet opportunity-oriented testing

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich C
Beginn: 17.06.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

17.06.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Susanne Frölich-Steffen

Recognizing, avoiding and preventing sexual harassment in everyday research and teaching

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich D
Beginn: 17.06.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

17.06.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Martin Neumann

D 02: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Beginn: 17.06.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

17.06.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren