Berchtold Elisabeth
Rhetorik - Grundstufe
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich B |
Beginn: 18.02.2019 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
18.02.2019
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSvenja Freund
Authentic Presentation in the Lecture Hall
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 18.02.2019 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
18.02.2019
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMiriam Festl
Stimmtraining Teil I und Teil II
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 18.02.2019 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
18.02.2019
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichChristoph Koch, Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Ina Limmer, Marie Döpke
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre – Aufbaumodul
Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich A 1 AE im Bereich C 2 AE im Bereich D |
Beginn: 18.02.2019 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) | Warteliste |
Ziel des Aufbaumoduls: Bildung für nachhaltige Entwicklung als interdisziplinär relevantes, vernetzendes, zukunftsweisendes Element in der Hochschullehre verstehen und vermitteln können
Zielgruppe: Universitäts- und Fachhochschuldozierende, insbesondere in der Lehramtsausbildung
Angesprochene Sustainable Development Goals (SDGs):
* SDG 4 "Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern."
* SDG 17 "Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen"
Aufbaumodul richtet Teilnehmende Basismoduls Bildung nachhaltige Entwicklung vertieft Inhalte Praxisbezgen. (Umfang Basismodul angesprochenen Bereiche vertiefen.  Gemeinsam teilnehmenden Dozent*innen Zukunftswerkstatt durchgefhrt Visionen Instituts Universitt Institution Approachs) entwickelt Darber hinaus fachspezifische BNE-Methoden Kleingruppen vorgestellt. Aktuelle Ergebnisse empirischen Studien Effektivitt Hochschullehre Chancen vorgestellt diskutiert. partizipativ angelegte Ablauf Aufbaumoduls Beteiligung ermglichen. Zeiteinheit Austausch aktuell gemachte Erfahrungen vorgesehen. individuelle Coaching wahrgenommen erhalten Mglichkeit berichten erkannten Herausforderungen BNE-Umsetzung vorzustellen. Wnsche Planung Teilnehmenden bne-lehre@ku.de gesendet versuchen Programm integrieren. Informations- Umweltzentrum NATURPARK ALTMHLTAL Eichsttt Fortbildungsort Kooperation Expert*innen Praxis wichtiges Element darstellt. Bestandteil Vorstellung Bildungsaktivitten Zentrums bestehenden Kooperationen Hochschulen. nahegelegende Bahnhof .  Aufbauend E)  genutzt Wirken Aspekte verbindendes vertiefendes untersttzt BNE-Bildungsprozesse gestalten reflektieren. sowohl individuell stattfinden. Inhaltliche Stichworte Methoden Lernort Hochschule Schule (whole-institution-approach) Lehrberatung Aueruniversitre auerschulische Lernorte Service Learning Partizipative entwickeln (Whole Approach). untersttzen anzuwenden. informieren Verbindung herstellen. motivieren gesellschaftlichen Transformation Nachhaltigkeit beteiligen (Multiplikator*innen). angegebene Gesamtkurszeit Arbeitseinheiten entspricht Pausenzeit Stunde. Fachlich begleitet finanziell Seminar Rahmen Projekts Fortbildung Hochschuldozierenden Seminarlehrkrften Lehrerbildung Bayern Staatsministerium Umwelt Verbraucherschutzin Bayerischen Unterricht Kultus Kunst. www.umweltbildung.bayern.de projekte hochschulen fortbildung.htm 18.02.2019
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStefanie von Poser
Sprechtraining - stimmig Präsentieren
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 19.02.2019 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
19.02.2019
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAnja Hager
Austauschtreffen für Zertifikatsprogramm „Lehr-Lernprozesse fördern mit digitalen Ressourcen“
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.02.2019 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Austauschtreffen ist ausschließlich für die Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms „Lehr-Lernprozesse fördern mit digitalen Ressourcen“ konzipiert und die hierfür erworbenen Arbeitseinheiten sind rein für dieses Zertifikat anrechenbar. Wenn Sie Interesse an dem Zertifikatsprogramm haben, finden Sie hier weitere Informationen.
informelle Austauschtreffen Zertifikatsprogramm-TeilnehmerInnen kennlernen vorhandenen Fortschritte besprechen strukturelle inhaltliche Fragen antworten Inhaltliche Stichpunkte informelles gegenseitiges Kennenlernen Informationen Programm insbesondere Lehrprojekt Austausch aktuellen Mglichkeiten 19.02.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Hülsbeck Marcel
Präsentation - Grundstufe
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich B |
Beginn: 20.02.2019 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.02.2019
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSilvia Hartung
Nachhaltiges Feedback
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C 6 AE im Bereich E |
Beginn: 20.02.2019 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
20.02.2019
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Daniela Sauer, Sascha Zuleger
Beratungsgespräche in der Hochschullehre konstruktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Termine:
20.02.2019 21.02.2019 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Warteliste |
Dieses Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
inhaltlichen didaktischen Konzeption einzelner Beratung Studierenden Rahmen regelmigen Sprechstunden grundlegenden Aufgaben Lehrenden. Beratungsanliegen Fragen bezglich Planung Sitzungselemente Gestaltung Leistungsnachweisen (Hausarbeit) Ambivalenzen hinsichtlich Studienwahl persnlichen Anliegen Prfungsangst erstrecken. 5-tgigen Grundlagenseminars sowohl Basiswissen -kompetenzen Durchfhrung Beratungsgesprchen Hochschulkontext vermitteln Grenzen Beratungssettings nehmen. Berufsfeld- Kompetenzorientierung basiert Workshopangebot kontinuierlichen Wechsel Theorie- bungs- Reflexionsphasen. wesentlichen Grundhaltungen Lsungs- Ressourcenorientierung Basisvariablen Empathie Akzeptanz Kongruenz anhand Workshops trainiert reflektiert. Untersttzt Einsatz hilfreicher Gesprchstechniken Aktives Zuhren Systemisches Fragen. Inhalt Beratungskompetenzen systemisch-lsungsorientierten personenzentrierten Theorie-Praxisverzahnung Beratungssituationen Mglichkeiten Hochschullehre Bedarf bietet Eltern-Service-Bro Universitt Bamberg Mitarbeiter Kinderbetreuung whrend Seminarzeiten Interesse Angebot melden mindestens Wochen Seminarbeginn entsprechendes organisiert 20.02.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHeinke Deloch
Konstruktiver Umgang mit blockierten Denk- und Arbeitsprozessen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 20.02.2019 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Warteliste |
Teilnehmende sollten Erfahrungen in der Beratung/Begleitung von Studierenden mitbringen oder bereit sein, herausfordernde eigene Arbeits- und Denkprozesse zu reflektieren.
Blockade Studienalltag allgegenwrtig darber geschwiegen. blockierter Arbeitsprozess erzeugt schwer auszuhalten nervse Unruhe Schlafstrungen Minderwertigkeits- Schamgefhle Studierenden schwer. riskant betreuenden Dozent_in erzhlen schlielich Betreuer_innen Leistungen benoten. Beratungsgesprchen sensibel konstruktiv angemessen Studierende Blockadesituationen reagieren knnen. lernen typische Blockadeauslser kennen Selbstentwertungen Versagensngste unrealistische innere Ambivalenzen erproben anhand Beispielen Beratungspraxis ansprechen Darberhinaus reflektieren Herausforderungen Fallstricke Berater_innen Situationen verbunden blichen Fachberatung fachliche Ratschlge erteilt Prozessbegleitung Selbsthilfe erhalten. beispielsweise konkret Formulierung handlungswirksamer untersttzten starken Emotionen Ohnmacht Beratung umgehen Inhalte Kennenlernen typischer Selbstentwertung konstruktiver Umgang Lernziele Sensibilisierung verbundene Probleme Typische erkennen realistischer untersttzen Methoden bungen Kleingruppen Reflexion Plenum Selbstreflexionsbungen Kurzvortrag Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 20.02.2019
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.