Armin Gertz
Lehre mit Studierenden aus Ost- und Mittelosteuropa
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A |
Beginn: 05.02.2021 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Achtung: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Internationale Studierende aufgrund Lernerfahrungen Heimatland Erwartungen Inhalte Methodik Hochschullehre Otto-Friedrich-Universitt Herkunftsland akademischen Gepflogenheiten Deutschland unterscheiden. Akademisches Lernen Lehren insbesondere mittelosteuropischen Hochschulen ausgeprgten Hierarchie Lehrenden Studierenden Ansprchen fachliche Kompetenz Dozierenden bestimmt. Auswendiglernen Stoffes Transfer Erlernten selbstreflektiertes Bearbeiten fachlichen Lndern Studienerfolg Bedeutung. Unterschieden Kulturen ergeben Mittelosteuropa besondere Herausforderungen Seminar genommen einfhrend grundlegenden Normen Alltag Einfluss besprochen Seminareinheit Promovierende angesprochenen Herkunftslndern teilnehmen Ansprechpartner*innen Verfgung stehen. Interkulturelle interkulturelle Sensibilisierung Akademische Lehrkulturen Bewltigungsanstze Bedarf bietet Eltern-Service-Bro Universitt Bamberg Mitarbeiter Kinderbetreuung whrend Seminarzeiten Interesse Angebot melden mindestens Wochen Seminarbeginn entsprechendes organisiert 05.02.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Urs Kramer und Prof. Dr. Tomas Kuhn
Unterrichtssimulation in der Rechtslehre
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 06.02.2021 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
06.02.2021
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichBarbara Beege, Julia Rupprecht, Katja Meroth & Dr. Yvonne Zips
Teaching Skills
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B 8 AE im Bereich D 8 AE im Bereich E |
Beginn: 08.02.2021 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
08.02.2021
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHeinke Deloch
Konstruktive Gesprächsführungstechniken
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Termine:
10.02.2021 24.02.2021 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Warteliste |
Zwischen der ersten und zweiten Einheit wird eine Transferaufgabe gestellt, die im eigenen beruflichen Alltag umgesetzt werden soll.
Dieses Seminar wird aus BMBF-Mitteln finanziert und kann somit kostenlos angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden und Tutorinnen und Tutoren der FAU offen steht!
Lehrenden Hochschulen zunehmendem erwartet Eigenstndigkeit Selbstorganisationsfhigkeit Studierenden bestmglich frdern. Ratlosigkeit fehlendes Wissen Ratgeber einseitig Informationen vermitteln Orientierung geben. Situationen Gesprche Augenhhe mglich kompetent erfahren Zuversicht fachliche Probleme selbstndig anhand konkreter verschiedene Gesprchsfhrungstechniken ausprobiert gezielt Selbsthilfe eingesetzt knnen. bungen folgenden Schwerpunkten Reflexion typischer Kommunikationsfallen Begleitung Aufbau vertrauensvollen Beziehung Erproben lsungs- ressourcenorientierten Interventionen Gesprchsaufbau -strukturierung Techniken Untersttzung Aktivierung unterscheiden einsetzen Lernziele Lernprozessbegleiter_in Berater_in bewusst gestalten unproduktives Kommunikationsverhalten erkennen schrittweise verndern Repertoire frderlicher Verhaltensweisen Gesprch erweitern individuell passend anwenden Selbstaktivierung Entlastung Klrung Verantwortlichkeiten Grenzziehung 10.02.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlexandra Ruhfass
B 13: Moderation von (Online-) Lehrveranstaltungen professionell gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 11.02.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
11.02.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichElisabeth Berchtold
Online-Seminar Storytelling in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 11.02.2021 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Follow-up: Nach Abschluss des Seminars können nach der Abgabe einer Aufgabe, zu der die Dozentin Feedback gibt, weitere 2 Arbeitseinheiten im Bereich B erzielt werden.
schafft Vortrgen Prsentationen allgemein Lehrkontext abstraktes Wissen komplexe Inhalte anschauliche einprgsame unterhaltsame transparent Zuhrenden begeistern entwickelt Spannungsbogen Vermittlung fachlicher Seminar Storytelling Hochschullehre lernen mithilfe Geschichten Stories anregende Lernatmosphre schaffen Zuhrer aktivieren. Dozentin aufbauen gezielt Protagonisten narrative Elemente einsetzen Aufmerksamkeit Studierenden lenken. Ablauf wechseln Seminartag Online- Offline-Phasen Online-Kurs vorbereiteten Online-Materialien eingestellt begleitet. Follow-up Abschluss Seminars Abgabe Aufgabe Feedback Arbeitseinheiten Bereich erzielt Aufbau Auswahl Teilnehmer aktivieren Verschiedene Zuhrerperspektive frdern Lerngruppen Sinnperspektive Bedeutsamkeit Inhalten untersttzen Lernziele Teilnehmenden abstrakte Handlungs- Anwendungsperspektive verdeutlichen. aktivierende Methodik Gruppen- Einzelarbeit Praktische bungen Video-Feedback Elisabeth Berchtold Diplom-Pdagogin arbeitet systemische Beraterin Qualittsmanagerin Trainerin Bildungseinrichtungen. Informationen www.elisabeth-berchtold.de 11.02.2021
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Michael Decker
Betreuung von Abschlussarbeiten (Schwerpunkt: MINT-Fächer, Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 15.02.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
15.02.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Christine Braun
Wie begleite ich meine Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben? (E3-2002)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Beginn: 15.02.2021 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
15.02.2021
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAnna Vogel
[DiL] Einführung in StudOn – die Lernplattform für meine Lehre didaktisch und organisatorisch nutzen (Online-Kurs für Anfänger)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 17.02.2021 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Virtueller Kurs, der im Zeitraum vom 17.02.2021 bis zum 03.03.2021 freigeschaltet ist. Es gibt keine festen Kurstermine.
Bitte beantragen Sie vor Seminarbeginn einen StudOn-Account, sofern Sie keinen besitzen:
- Beantragung für FAU-Lehrende
- Als Externe/r schreiben Sie bitte eine Mail an die Kursleitung.
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Online-Schulung verdeutlicht didaktischen organisatorischen erffnet. versteht Einfhrung (technischen) Vorkenntnisse notwendig handelt Online-Kurs lernen mchten. Zielsetzung Veranstaltung Lehrende befhigen vielfltigen nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Vorbedingungen Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmern Mitgliederverwaltung Besuch Schulung selbststndig gelingen. Inhalte Bereiche einrichten strukturieren Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten bungsmglichkeiten Verwalten Hausaufgaben Rollen StudOn  Lernziele Teilnehmenden...  bedienen (Anmeldung Schreibtisch Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlichen Rahmenbedingungen einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren usw.). Grundfunktionen Gesichtspunkten Kursen einbauen Kommunikations- bungsmglichkeiten) Lehrangebote zielgruppenorientiert grafisch gestalten. Rollen- Rechtestruktur erkennen Administration bercksichtigen. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Bayern. 17.02.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Sabrina Sontheimer
Online-Seminar: Fair und konstruktiv: Wissenschaftliche Arbeiten betreuen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 18.02.2021 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Vorbereitung:
Bitte legen Sie (wenn möglich) eine
anonymisierte Arbeit, die sie bereits bewertet haben oder noch bewerten
müssen, als Fallbeispiel bereit.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen
stabilen Online-Zugang (optimalerweise mit LAN-Kabel) sowie Mikrofon und
Webcam. Bitte schalten Sie sich über Computer oder Laptop zu, da über
den Zugang über Smartphone oder Tablet bestimmte Funktionen des
virtuellen Seminarraums nicht nutzbar sind.
Wissenschaftliches Schreiben hochkomplexe Aufgabe verbessert Arbeit Betreuer Betreuerin sinnvoll begleiten komplex stellt unterschiedliche betreuende Lehrperson fachlichen Wissen Betreuer*innen Studierenden Schreibprozess Untersttzung geben. Bewertungskriterien definieren eigereichten Arbeiten evaluieren. theoretisches Schreibtypen -strategien -blockaden verfgen Schwierigkeiten frhzeitig reagieren knnen. Erwartungen wissenschaftliche formulieren wissen eingreifen bentigen Techniken konstruktiven Gesprchsfhrung sinnvolles Textfeedback Anhand konkreten Beispielen Teilnehmer Teilnehmerinnen diskutieren Workshop genannten Aspekte. Lernziele Teilnehmenden formulieren. erkennen Betreuung reagieren. konstruktives studentische anhand definierten Kriterien bewerten. Vorbereitung mglich) anonymisierte bewertet bewerten Fallbeispiel bereit. Teilnahme stabilen Online-Zugang (optimalerweise LAN-Kabel) Mikrofon Webcam. schalten Computer Laptop Zugang Smartphone Tablet bestimmte Funktionen virtuellen Seminarraums nutzbar Dozentin Sabrina Sontheimer promovierte Anglistin arbeitete Assistentin Department Anglistik Amerikanistik Ludwig- Maximilians-Universitt Mnchen. freiberufliche Trainerin Hochschuldidaktik wissenschaftliches Kommunikation Train-the-Trainer Ausbildung (speziell Tutoren) PROFiL Professionell absolviert. 18.02.2021
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.