Studierende stimmig Beraten

Gute und auf die Studierenden bezogene Lehre wird durch die individuelle Beratung und Begleitung der Studierenden unterstützt.
Zu den vielfältigen Rollenanforderungen der Lehrenden als Dozent/in, Experte/in und Didaktiker/in wird auch die des beratenden Lern-Coaches immer mehr nachgefragt. Doch dem Wunsch vieler Lehrender, ein offenes Ohr für die Studierenden zu haben, stehen begrenzte zeitliche Ressourcen und Kommunikationshindernisse gegenüber. Die Begleitung und Förderung der Studierenden im Hinblick auf Ihre Fragen und auch persönlichen Anliegen, stellt hohe Anforderungen an Beratungshaltung - und Methodik der Lehrenden.
Das Spektrum an Gesprächsbedarfen mit welchen Lehrende konfrontiert sind reicht von "kleinen Fragen" am Rande der Lehrveranstaltung, über ergebnisorientierte Absprachen in der Sprechstunde, bis hin zum ausführlichen Gesprächstermin.

Was ist hier stimmig? Und welche Rolle spielt die Stimme in diesem Zusammenhang?
Die Stimme ist ein mächtiges Kommunikationsinstrument im Alltag, macht unseren Eindruck hörbar und bestimmt, ob und inwiefern wir Anklang und Gehör finden.
Folglich ist auch an der Hochschule der bewusste und gezielte Einsatz der Stimme eines Dozenten/ einer Dozentin ein entscheidendes Kriterium für das gute Gelingen der Beratung. 

Viele Faktoren beeinflussen die Stimme: neben Raum und Akustik auch v.a. personale und emotionale Aspekte wie Begeisterung, Anspannung, Zeitdruck, Unsicherheit.
Um diese Herausforderungen stimmlich gut zu lösen, bietet das Seminar Techniken und Tricks, sowie einfach Übungen für Körper, Atmung und das Sprechen.
Stimmpädagogische Aspekte werden in der Veranstaltung verwoben mit der Vermittlung professioneller Gesprächsführungs- und Beratungsmethodik, die in Übungen eingesetzt, sowie an praktischen Fallbeispielen angewandt werden. 

Inhalte Tag 1:

  • Bestandsaufnahme beraterischer Erfahrungen und der damit verbundenen Herausforderungen
  • Persönliche Lernziele
    - Rollenverständnis für die Beratungsrolle im Kontext der Universität
    - Theorie-Modelle für Beratung und deren Einbettung in didaktische Vorgehensweisen
  • Wirkungsweisen des Beratungsgeschehens
    - Personale Faktoren (Auftreten, Stimme, Atmung)
    - Sozio-kommunikative Faktoren (Beziehungsgestaltung und Kontakt)
    - Methodische Faktoren (Zuhör- und Fragemethodik)
  • Stimm- und Atemübungen
  • Gesprächsführungsübungen
  • Praxissimulation

Inhalte Tag 2:

  • Perspektivenwechsel
  • Kompetenzen für gute Beratung
  • Beratungsdynamiken in Wechselwirkung mit Körper/Stimme
  • Der lange Atem- mit schwierigen Situationen umgehen
  • Fallbeispiele und Praxissimulation
  • Ortsbegehung mit Fragen
  • Systemische Fragen
  • Fish-Bowl


Lernziele:  


Die Teilnehmenden

  • reflektieren das Rollenverständnis als Beratende innerhalb Ihrer Rolle an der Universität und gewinnen für Ihre Beratungsanlässe Handlungssicherheit durch das eigene Selbstverständnis. 
  • kennen die Grundlagen und Wirkungsweisen von Beratungsgesprächen und reflektieren diese für Beratungssituationen mit Ihren Studierenden.
  • erfahren Grundlegendes zur Funktionsweise der Stimme und experimentieren in praktischen Übungen mit Ihrer Atmung, dem Körpergefühl und der Artikulation und deren Wirkung im Beratungsgeschehen
  • kennen verschiedene Instrumente der Gesprächsführung und können dieses "Handwerkszeug" variabel und situationsadäquat einsetzen.
  • entwickeln an Fallbeispielen Lösungsstrategien, um mit schwierigen Situationen im Gespräch professionell umgehen zu können.

Methoden:

  • Impulsvortrag mit anschließendem Gespräch wie Diskussion 
  • Brainstorming
  • Praktische Übungen 
  • Zweier- und Gruppenübungen 
  • Praxisbeispiele
  • Praxissimulation
  • Diskussionen angeregt durch Erfahrungsaustausch


Die angehende Gesamtkurszeit setzt sich zusammen aus täglich 8 Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 min.) und einer Pausenzeit von einer Stunde.


Hinweis zu anrechenbaren Stunden:
Weitere 4 AE können durch eine vertiefende Aufgabe erworben werden. (nähere Angaben im Kurs)

Universität: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Seminarleitung: Simone Leneis
Ort:
1 KGA 306
Ostenstraße , Eichstätt

Auf Google Maps anzeigen
2 KGA106
Ostenstr. 26, Eichstätt

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 12.10.2017 , 09:00 - 18:00 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt
13.10.2017 , 09:00 - 13:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt
Kosten: 100 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
375 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
975 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 18 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten
Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren