Innovation durch Forschendes Lernen

Forschendes Lernen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hochschulen wie die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg richten ihre Leitbilder programmatisch nach dem forschenden Lernen aus und hochschuldidaktische Publikationen beschreiben stets neue Best Practice Beispiele und theoretische Reflexionen zum forschenden Lernen. Als Lehrende/Lehrender stellt sich dabei die Frage nach dem Nutzen des forschenden Lernens für die eigene Lehre:

  • Wie kann das forschende Lernen meine Lehre bereichern?
  • Welchen Gewinn haben Studierende durch das forschende Lernen?


Als handlungs- und produktionsorientierter Ansatz ermöglicht das forschende Lernen, Studierende
partizipativ in das Lehrgeschehen einzubinden. Lehren und Forschen, zwei zentrale Handlungsfelder des hochschulischen Bildungsraums, gehen dabei ineinander über. Diese Form des partizipativen Arbeitens, bei dem die Studierenden im Idealfall einen ganzen Forschungszyklus durchlaufen, entlastet den Lehrenden, der sich vom frontalen Wissensvermittler zum Begleiter des studentischen Forschungspro-zesses wandelt. Durch Peer-Feedback Prozesse und kollaborativer Gruppenarbeit übernehmen die Studierenden verstärkt Selbstverantwortung für ihr Lernen. 

Die Studierenden üben sich eigenaktiv in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens ein und bilden eine  `Forscherpersönlichkeit´ aus. Forschend Lernend werden Studierende zu Wissenschaftler*innen.

Der angebotene Workshop soll eine Hilfe dabei sein, wichtige Seiten des Konzeptes Forschendes Lernen umfassend zu beleuchten. Dabei sollen Fachkulturen ebenso berücksichtigt werden wie grundlegende wissenschafts- und lerntheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen.


Der Workshop ist in zwei thematische Schwerpunkte gegliedert:

  1. Im ersten, umfangreicheren Teil stehen die Möglichkeiten der systematischen, kriteriengeleiteten Implementierung des forschenden Lernens im Mittelpunkt. Anhand der Auseinandersetzung mit eigenen Lehrkonzepten erhalten die Teilnehmer*innen einen anwendungsorientierten Zugang zu dem forschenden Lernen. Gerahmt wird diese anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit dem forschenden Lernen von wissenschafts- und lerntheoretischen Reflexionen sowie von Überlegungen zu einer Gegenstand angemessenen Evaluation. Zudem wird anhand von Best Practice Beispielen vermittelt, wie sich die eigene Forschung Teil in das forschenden Lernen einbinden lässt (vgl. Wolf 2016).
  2. Im zweiten Teil werden Strategien vermittelt, wie sich forschendes Lernen durch digitale Medien synergetisch unterstützen lässt. Ausgangspunkt ist die These, dass ein forschendes Lernen im digitalen Zeitalter als ein  forschendes Lernen mit digitalen Medien zu verstehen ist. Es werden Beispiele gegeben und Strategien vermittelt, wie sich die partizipativen Aspekte des forschenden Lernen durch die kommuni-kativen Potenziale von digitalen Medien wie Twitter, Word-Press-Blogs und kollaborativen Schreibtools wie GoogleDrive nutzen lassen (vgl. Kergel & Heidkamp 2015).


Literatur:
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #Theorie #Praxis #Evaluation. Münster: Waxmann.

Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel. Wiesba-den: VS Springer.

Wolf, K. (2016). Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie for-schendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann. In D. kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 263-274). Wiesbaden: VS Springer.



Dieses Seminar wird aus BMBF-Mitteln finanziert und kann somit kostenlos angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht!

Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Seminarleitung: Birte Heidkamp, Dr. David Kergel
Ort:
FBZHL
Dr.-Mack-Str. 77, 90762 Fürth
Technikum 2, 3. OG, R. 4-33
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 29.11.2017 , 16:00 - 19:00 Uhr
30.11.2017 , 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Lehrende der FAU, 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 5 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 6 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 6 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren