Flipped Classroom und Digitalisierung: praktische Konzepte, die das Lernen fördern

Es gibt eine Vielzahl an didaktischen Möglichkeiten zur Unterstützung von Präsenzveranstaltungen in der Lehre. In diesem Seminar werden den Teilnehmenden eine Vielzahl von sinnvollen, praktikablen und hilfreichen Konzepten vorgestellt. Sie alle haben das Ziel, die Lehre auf den aktuellen Wissensstand und das Können der Studierenden anzupassen. Dazu zählt auch, dass Studierende die Möglichkeit erhalten, das eigene Wissen und Können zu überprüfen, und bei Bedarf Erklärungen und Ausführungen der Lehrenden erneut anhören zu können.
Beim Konzept des Flipped Classroom geht dieser Ansatz noch etwas weiter: Studierende übernehmen im Selbststudium den Hauptteil der Wissensaneignung, während in der Präsenzveranstaltung dann mehr über die gelernten Inhalte gesprochen und diskutiert wird, oder bzw. Aufgaben gemeinsam gelöst und besprochen werden. (Wichtiger Hinweis: wir stellen dieses Konzept vor, und wollen mit Ihnen darüber diskutieren, ohne das Ziel, sie von diesem Konzept überzeugen zu wollen).

Im Seminar erhalten Sie die Gelegenheit, eines der Konzepte, das aus Ihrer Sicht für eine Ihrer konkreten Lehrveranstaltungen geeignet ist, für Ihre Lehre anzupassen und Ihre Ideen dazu den anderen Teilnehmenden im Seminar vorzustellen.

Folgende Konzepte werden in diesem Kurs besprochen:

  • Inverted Classroom oder Flipped Classroom: Das Ziel bei diesem Konzept ist es, die Informationsweitergabe von der Präsenzveranstaltung hin zum Selbststudium der Studierenden zu verlagern. Die Präsenzveranstaltung hat dann eine andere Aufgabe: in ihr werden die Inhalte vertieft, Fragen geklärt, Lösungsansätze diskutiert, und dadurch Kompetenzen ausgebaut und angewandt.
  • Just-in-Time-Teaching: Dieses Konzept verknüpft sich praktisch mit dem Inverted Classroom. Zu Beginn einer Lehrveranstaltung oder Lerneinheit wird überprüft, inwiefern das Lernziel im Selbststudium erreicht wurde. Entsprechend dem Kompetenzstand der Studierenden kann dann die Präsenzveranstaltung verändert werden. Dabei können Lehrende erkennen, ob die Studierenden ein Konzept, eine Methode, einen Rechenweg, eine Theorie verstanden oder nicht verstanden haben. Dafür lernen Sie im Seminar verschiedene Technologien kennen, wie zum Beispiel Clicker, Taschen-Clicker, und andere Aktivierungsmethoden. Methoden wie "Peer Instruction" vertiefen das inhaltliche Verständnis der Studierenden.
  • Screencasts: In Screencasts nehmen Lehrende ihren eigenen Bildschirm, weitere optionale Bildquellen (z.B. Dokumenten Kamera, tragbare Kamera, Webcam), sowie ihre Stimme auf. Studierende können sich diese Videos anschließend ansehen. Sie können sich beispielsweise komplexe Erklärungen, Rechenwege oder Theoriezusammenhänge wiederholt ansehen. Im Seminar gehen wir auf eine spezielle Software- und Serverlösung der Universität Bayreuth (siehe mms.uni-bayreuth.de) ein, mit der Aufnahme, Schnitt und Administration erleichtert wird.

Erfahrungen zur Gestaltung und Planung von solchen Videos der Referenten runden das Konzept ab.    

Ein Blended-Learning Kurs zu diesem Seminar wurde hier eingerichtet. Loggen Sie sich bitte mit Ihrer bt-Kennung ein und verwenden Sie den Einschreibeschlüssel: Digital

Hinweis zur Auswahl der Konzepte und Vollständigkeit:
Konzepte und Technologien, die nicht zu einer Präsenzveranstaltung kombinierbar sind, werden in diesem Kurs nicht besprochen, zum Beispiel MOOCs.

Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars...

  • geeignete Konzepte für ihre eigene Lehrveranstaltung auswählen
  • grundlegende Methoden der genannten Konzepte in ihren eigenen Veranstaltungen anwenden.

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle
Seminar ID: FBZHL UBT WS1617 07S
Ort:
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 14.11.2016 , 09:00 - 17:00 Uhr
15.11.2016 , 09:00 - 12:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 €

Verfügbare Plätze: 10 Plätze, davon 2 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren