Dr. Darren Paul Foster
Examining and Assessing Students in English
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 31.05.2019 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Participants should have at least B2 level.
Workshop language is English.
course focuses examine English. Participants consider formulate unambiguous questions practice assessing written responses. marking schemes facilitate student assessment chance scheme examination second participants designing language conducting examinations. acquiring linguistic paraphrase simplify greater detail necessary warming-up nervous students giving feedback performances. Intercultural issues impact performances discussed. confident examining English equipped practical skills effectively. Inhaltliche Stichpunkte  Formulating Phrases examinations  Developing Discussion intercultural Giving tactful Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen evaluate create individual examinations 31.05.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKarsten Wagner
Lösungsorientierte Kurzzeitberatung von Studierenden
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Beginn: 03.06.2019 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
03.06.2019
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichBarbara Berndt
Schlagfertig und humorvoll lehren
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 03.06.2019 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
03.06.2019
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Antje Friedrich-Gemkow
Bewegung in die Lehre bringen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 03.06.2019 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Sitzen Rauchen. Vielzahl internationalen Studien belegen negativen Effekt stundenlanges Gesundheit Stunden tglich kritisch angesehen. meisten Seminarrume verstrkt Eindruck Hochschulkontext Lernen stattfindet. Verbreitung hochschuldidaktischer Konzepte aktivierende Methoden Einzug Lehrkonzeption vieler Lehrender gehalten. Aktivierung bezieht geistige krperliche Ebene. Workshop beschftigen aktivierenden Bewegung Seminare bringen ansprechen. Eingebettet wissenschaftliche Mehrwert bewegter unterstreichen ausgewhlten Teilnehmenden direkt erprobt. Wirkung erlebbar Transfer Lehrveranstaltung erleichtert. Beispiele bewegen durchgefhrt Vernissage Hemisphren-Alphabet Lernspaziergang. Phasen integriert entsprechend. Inhaltliche Zusammenfassung Erkenntnis Zusammenhang aktive Durchfhrung ausgewhlter bewegender Unterteilung entsprechend Lernphasen Transfer- Modifikationsmglichkeiten Einsatz Kurzimpulse Trainerin moderierte Diskussionen Kleingruppenarbeit Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Nutzen physischer Hochschullehre nennen. einzelnen bewegenden beschreiben. lernphasengerecht unterteilen. ausgewhlte Verwendbarkeit bewerten. 03.06.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHenrike Herbold
Evaluation und Feedback – Rückmeldung zur eigenen Lehre konstruktiv gestalten und sinnvoll auswerten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 03.06.2019 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Achtung: Bei diesem Seminar werden 8 AE für die Teilnahme an dem eintägigen Seminar und 2 AE für eine individuelle Transferphase vergeben! Dieses Seminar wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.
Tagesseminar konzentriert zunchst Funktionen Evaluation Feedback. lernen sowohl Grundprinzipien Feedbacks zielgerichtete Anwendung Methoden Instrumenten kennen. standardisierte -standardisierte Verfahren vorgestellt beleuchtet. Verlauf Seminars spielen Identifikation Festlegung Abfrage Messung konkreten Veranstaltungsziele Rolle. reflektieren Voraussetzungen Rahmenbedingungen Lehrveranstaltung Bedrfnisse geeigneten Evaluations- Feedbackmethoden identifizieren anwenden knnen. Grundlagen Fragebogengestaltung bilden Schwerpunkt Einblick Themenbereich Auswertung Interpretation konstruktiver Umgang Evaluationsergebnissen ergnzt Hinweis Seminar Teilnahme eintgigen individuelle Transferphase vergeben Inhalt Evaluationen Feedback individueller Ergebnisinterpretation Bedarf bietet Eltern-Service-Bro Universitt Bamberg Mitarbeiter Kinderbetreuung whrend Seminarzeiten Interesse Angebot melden mindestens Wochen Seminarbeginn entsprechendes organisiert 03.06.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKathrin Oeder
Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Termine:
04.06.2019 05.06.2019 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
kennen Situationen Prsentation Textarbeit Inhalte diskursiv weiterentwickelt Arbeitsgruppen planen Projekt Studierende kritisch positionieren... vergleichbaren Herausforderungen Verfahren Methoden Moderation Diskussionsleitung gelungenen Arbeits- Kommunikationsprozessen beitragen Partizipation Selbstverantwortung Teilnehmenden frdern Transparenz erhhen Zielorientierung strken. Rollen- Aufgabenverstndnis Visualisierung Prozesssteuerung Ergebnissicherung Bedarf bietet Eltern-Service-Bro Universitt Bamberg Mitarbeiter Kinderbetreuung whrend Seminarzeiten Interesse Angebot melden mindestens Wochen Seminarbeginn entsprechendes organisiert 04.06.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Rechtliche Aspekte der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich D |
Beginn: 05.06.2019 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
05.06.2019
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichBarbara Grüninger-Frost, Kai Uffmann, Florian Hammon
Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen – Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 05.06.2019 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Im Seminarprogramm-Flyer ist dieses Seminar leider fälschlicherweise im Bereich D eingeordnet.
Teilnehmenden erhalten Seminar grundlegende fachliche Informationen sowohl Hufigkeiten Symptomen hufigsten psychischen Erkrankungen anschauliche Praxis kommende Darstellung Sachverhalte gelegt. Anhand mglicher Erfahrungen Seminarleitung Gesprchshaltungen Gesprchsstrategien erarbeitet Umgang Studierenden psychischer Erkrankung erleichtert institutionellen Ausgleichsmglichkeiten (Nachteilsausgleiche) Hilfe- Untersttzungsnetz Hochschule auerhalb. Inhaltliche Stichpunkte Datenlage Beeintrchtigungen  Fachliche Hintergrnde Depression Estrungen Sucht  Mgliche Auswirkungen Studium individuelle institutionelle Ausgleichsmglichkeiten  Gesprchsfhrung schwierigen Schwierigkeiten  Learning Outcomes arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen psychische ICD-10 anhand Fallbeispielen beschreiben  beschreiben Mglichkeiten Nachteilsausgleichs kennen  Grenzen erkennen respektieren  externe Hilfsangebote aufzhlen knnen  Haltung reflektieren  05.06.2019
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginNina Sitkowski
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
06.06.2019 07.06.2019 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Hinweise:
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen bitte ihren eigenen Laptop mit Internetzugang (Uni-oder Eduroam-Zugang + Campus-Kennung) mit, sowie gerne erste Ideen für die eigene Lehre mit digitalen Lernmedien.
digitale Lernmedien geringen Teilnehmerzahlen sinnvoll eingebunden Lernmanagementsysteme Lehren Lernen untersttzen Teilnehmenden erhalten Seminar wertvolle Impulse Lernkonzepte digitalen Lernumgebungen entwickelt umgesetzt knnen. Dozentin startet kurzen theoretischen Einstieg didaktischen Grundlagen Medien. verschiedene Mglichkeiten aufgezeigt Elemente nutzenbringend eingesetzt individuelle kooperative Lernprozesse Studierenden anzustoen begleiten nachhaltig frdern. Umgang Lernplattform Webinar-Tool Connect. Mithilfe Gestaltens digitaler anwendungsorientiert vermittelt. auszuprobieren sofern Zugnge vorliegen. Verzahnung Tool-Mglichkeiten gegeben. inhaltliche Ausgestaltung Seminars praxisnah Kenntnisstand konkreten Bedarf Fachgebiete ausrichten. erreichen besonderen Schwerpunkt Konzeptarbeit Bercksichtigung Lernziele Zielgruppen Teilnehmenden. Konzept Problemorientierung zugrunde weshalb Diskussion Gruppe mitgebracht Lehrenden motivieren weiterzuentwickeln knftig vermehrt Elementen anzureichern. Inhalte Didaktische Theoretischer Lerntheorien Gestaltung Lernkonzepten Frderung Lernprozessen individuell kooperativ Lernenden E-Tutoring Teletutor Rollenverstndnisse Technik Kommunikation Lernmanagementsystem Inhaltserstellung Gruppenbildung) Anwendung Webinar-Tools Connect weiterer Trends Bedeutung kennenlernen. Einsatzes verstehen. Webinartool anhand verwenden. Unterschied Online- Prasenzlehre erfahren reflektieren. Herausforderungen Begleitung konzipieren. Anregung Weiterarbeit erfahren. Praxisprojekte anwenden. Angewandte Methoden Praktische Einbindung bungen Fallbeispielen Beispielsituationen Hochschulalltag Erfahrungsaustausch Individuelles Feedback Sandra Niedermeier promovierte arbeitete Lehrstuhl empirische Pdagogik pdagogische Psychologie Mnchen. Beraterin Informationsarchitekturen Bildungswerk bayerischen Wirtschaft Bereich zustndig. Trainerin Bereichen Konzeption Durchfhrung Evaluation eLearning Blended Learning Angeboten www.sandra-niedermeier.com 06.06.2019
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Centeno García
Projektbasierte Seminare managen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 07.06.2019 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
07.06.2019
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.