Adriana Berdami-Strunz, Sandra Mölter
Psychische Erkrankungen bei Studierenden: Wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich D 3 AE im Bereich E |
Beginn: 11.03.2020 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Achtung: An diesem Seminar können nur Lehrende der Universität Bamberg teilnehmen! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Lehrende Universittsalltags Grenzen Studierende Beratungsgesprchen auffllig verhalten. Betroffenen unsicher ratlos Situation verhalten Fehler unpassend reagieren. Tagesseminar vermittelt Grundkenntnisse wichtigsten psychischen Erkrankungen Hintergrnde Erscheinungsformen. Informationen sensibilisieren Unsicherheiten Berhrungsngste abbauen. Konzept strukturiertes Gesprch psychisch erkrankten Studierenden vorgestellt Praxisbeispielen vertieft. Inhalte Grundlegende Einfhrung Depression Angststrung Essstrung Symptome Erkennen Frhwarnzeichen Auswirkungen Studium Konstruktive Gesprchsfhrung Beratung Erarbeiten Zielsetzungen betroffenen Eigenverantwortung erreichen Vorstellung H-I-L-F-E-Konzepts Bedarf bietet Eltern-Service-Bro Universitt Bamberg Mitarbeiter Kinderbetreuung whrend Seminarzeiten Interesse Angebot melden mindestens Wochen Seminarbeginn entsprechendes organisiert 11.03.2020
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Innovation in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 12.03.2020 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
12.03.2020
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Florian Steger
Grundlagen der Beratung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Beginn: 12.03.2020 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
12.03.2020
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Prezi und PowerPoint in der Lehre nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 13.03.2020 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
13.03.2020
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Lisa David
Back to the Basics
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 13.03.2020 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
13.03.2020
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Ines Weber
Vorlesungen attraktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A |
Beginn: 16.03.2020 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
16.03.2020
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Sebastian Walzik
Grundlagenkurs: Kompetenzorientiert prüfen
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich C |
Beginn: 16.03.2020 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
16.03.2020
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Andreas Hendrich
PROFiL Basisseminar 16.03.-20.03.2020
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 10 AE im Bereich B 6 AE im Bereich D 8 AE im Bereich E |
Beginn: 16.03.2020 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
16.03.2020
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Antje Friedrich-Gemkow
Resilienztraining für Lehrende
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 16.03.2020 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Resilienz beschreibt Fhigkeit Stress- Krisenbewltigung verbundenen persnlichen Weiterentwicklung. Training Lehralltag Herausforderungen Lehrende konfrontiert sehen. mentale Widerstandsfhigkeit verbessern wichtig Bewusstsein Grundhaltung Denkmustern erlangen. Bestimmung Resilienzprofils Startpunkt. Hinblick Entstehung Stress Zusammenhang Stressoren Stressverstrkern Stressreaktionen aufgezeigt. erfolgt Verortung genannten Faktoren Lehrkontext. erhalten ressourcenorientierte Handlungsoptionen erarbeitet Wirksamkeit diskutiert. soziale Kontakte weiterer Baustein Ausbau Mglichkeiten soziales Netzwerk nutzen auszubauen Inhalte Resilienzfaktoren Ressourcenaktivierung sozialen Bereich Stressverstrker reaktionen Lehrkontext Bedarf bietet Eltern-Service-Bro Universitt Bamberg Mitarbeiter Kinderbetreuung whrend Seminarzeiten Interesse Angebot melden mindestens Wochen Seminarbeginn entsprechendes organisiert 16.03.2020
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Frank Meyer, Anja Hager
Wie konzipiere ich meine Lehrveranstaltung?
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 16.03.2020 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Grundlagenseminar richtet ausschlielich Lehranfnger Lehrende konzipieren mssen. mchten Seminar untersttzen Vorbereitung konzeptionell anzugehen individuell gestalten. Gestaltung Seminars orientiert Prinzip flipped classroom vorangestellten Moodle-Kurs Mglichkeit folgende Grundlagen erarbeiten Reflexion Lehrperson Verstndnisses Lehre  Kompetenzorientierung bergeordnete Planungsmodelle (constructive alignment Berliner Modell Didaktik) Prsenzphase konkrete Werkzeuge konzeptionelle vorstellen diskutieren. Anschluss erstellen Entwurf Konzeption erhalten Untersttzung ReferentInnen Kolleginnen Seminar. Nachgang individuelle Beratung individuelles Coaching Weiterentwicklung Anspruch nehmen. stellen Materialien konzeptionellen Verfgung.  Methoden Vorgelagerter eigenstndige Arbeit Kleingruppen Bedarf Impulsvortrge Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen angehen  Lernprozesse Studierenden fokussieren kompetenzorientiert gestalten Individuelle Lernsettings entwickeln Lehrttigkeit reflektieren Teilnahme vorgelagerten E-Learning-Kurs AE.  16.03.2020
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.